Wie Sie Ihre Website pflegen
Neue Seiten
Vorhandene Seiten
Sonstiges
Erstellen einer neuen Seite
Verschiedene Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Homepage zu strukturieren.
Klicken Sie zuerst auf Seiten (1) und anschließend auf Erstellen (2) um eine neue Seite anzulegen.
Benennung der neuen Seite
Nun öffnet sich die neue Seite im Bearbeitungsmodus. Hier sollten Sie der Seite einen nachvollziehbaren Titel (1) geben, da sich dies positiv auf Suchmaschinen auswirkt, zum Beispiel: Kontakt, Leistungen, Startseite.
Vergessen Sie nicht, die Seite anschließen zu veröffentlichen (2), um die neue Seite zu speichern oder direkt im Editor zu bearbeiten (3).
Bearbeiten einer neuen Seite
Klicken Sie auf das Plus-Symbol rechts oben, um die Seitenleiste auszuklappen.
Zeile
In der rechten Seitenleiste finden Sie den Abschnitt Zeilen. Dort finden Sie Spalten, diese sind Leerräume, die Sie mit verschiedenen Modulen füllen können. Mithilfe von Spalten können Sie das Layout bestimmen. Möchten Sie ein einzelnes Modul platziere, klicken und halten Sie mit der linken Maustaste „1 Spalte“ (1) gedrückt und ziehen es nach links an die gewünschte stelle (Drag & Drop).
Möchten Sie stattdessen mehrere Elemente nebeneinander in einer Reihe platzieren, so wählen Sie „2 Spalten“ oder mehr aus und ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
Je nach Wahl haben Sie jetzt eine oder mehrere Spalten, in die sie verschiedene Elemente platzieren können.
Modul
Wechseln Sie in der rechten Seitenleiste in den Bereich Module. Hier finden Sie die verschiedenen Module, die Sie durch Anklicken und Halten der linken Maustaste in die zuvor platzierten Spalte ziehen können (Drag & Drop).
Die wichtigsten Module sind:
- Button (1): Ein Button ist ein interaktives Objekt, das Sie anklicken können
- Überschrift (2): Überschriften dienen zur Gliederung einer Seite
- HTML (3): Mit diesem Element können Sie z.B. ein Formular einbinden. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie hier
- Foto (4): Hier können Sie einzelne Bilder platzieren.
- Texteditor (5): Im Texteditor können Sie Texte verfassen.
- Galerie (6): Im Galerie Element können Sie eine Serie von Bildern platzieren.
Nachdem Sie ein Modul platziert haben, öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie je nach Element ein Bild auswählen, Text verfassen, oder weitere Einstellungen vornehmen können. Wie diese Bearbeitung genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Gespeicherte Elemente
Im Bereich Gespeichert finden Sie eine Reihe von vorgespeicherten Layouts, die Sie verwenden können. Hier wird näher auf die einzelnen Elemente eingegangen.
Bearbeitung einer vorhandenen Seite
Um eine Seite zu bearbeiten, klicken Sie auf Seiten (1) und anschließend auf Beaver Builder (2).
Ändern eines Textes
Fahren Sie mit der Maus über das entsprechende Text-Element und klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol (1). Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit dem Text-Editor.
Sie können den Text ähnlich wie bei Standard-Textbearbeitungsprogrammen (wie zum Beispiel Word) ändern. Mittels der Symbole lassen sich verschiedene Optionen wie die Ausrichtung des Textes oder fett und kursive Schrift einstellen. Auch Listen sind möglich.
Nachdem Sie eine Änderung vorgenommen haben müssen Sie diese nur noch speichern, indem Sie rechts unten auf Speichern klicken.
Abschluss der Änderungen
Haben Sie alle Änderungen vorgenommen, klicken Sie mit der Maus in der rechten oberen Ecke des Fensters auf den Button "Fertig" und anschließend auf "Veröffentlichen".
Nach jeder Änderung, die Sie auf Ihrer Homepage vornehmen, fahren Sie bitte mit der Maus über das Gepard-Symbol mit dem Schriftzug „Clear Cache“. Klicken sie auf „Delete Cache“ und „Delete Cache and Minified CSS/JS“, damit der Stand Ihrer Homepage aktualisiert und die Änderungen angezeigt werden.
Ändern eines Bildes
Fahren Sie mit der Maus über das entsprechende Bild-Element und klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol (1).
Klicken Sie in dem neuen Fenster unter der Vorschau des Fotos auf Bearbeiten (1) um ein Bild aus Ihrer Mediathek auszuwählen oder ein neues Bild hochzuladen.
Wählen Sie das gewünschte Bild aus der Mediathek aus (1) und klicken Sie anschließend auf Foto auswählen (2).
Abschluss der Änderungen
Haben Sie alle Änderungen vorgenommen, klicken Sie mit der Maus in der rechten oberen Ecke des Fensters auf den Button "Fertig" und anschließend auf "Veröffentlichen".
Nach jeder Änderung, die Sie auf Ihrer Homepage vornehmen, fahren Sie bitte mit der Maus über das Gepard-Symbol mit dem Schriftzug „Clear Cache“. Klicken sie auf „Delete Cache“ und „Delete Cache and Minified CSS/JS“, damit der Stand Ihrer Homepage aktualisiert und die Änderungen angezeigt werden.
Tipp
Um ein einheitliches Aussehen Ihrer Seiten zu gewährleisten, sollten Sie beim Austauschen von Bildern auf die entsprechenden Größen achten. Sie können die Größe eines Bildes sehen, indem Sie es in der Mediathek auswählen. In der rechten Spalte finden Sie die Angabe der Größe (z.B. 500 x 275 px).
Medien
In der Mediathek können Sie neue Bilder, PDFs und Videos hinzufügen und erhalten eine Übersicht über bereits hochgeladene Dateien.
Klicken Sie links oben auf das WordPress-Logo (1), falls die Spalte ausgeblendet ist, und anschließend in der linken Spalte auf Medien (2). Hier können Sie neue Medien hinzufügen oder vorhandene bearbeiten.
Bereits hochgeladene Medien können Sie löschen, indem Sie auf das Bild klicken. Im neuen geöffneten Fenster, in der rechten Spalte, finden Sie am unteren Ende die Auswahl Endgültig löschen. Wenn Sie sicher sind, dass die Datei gelöscht werden soll, klicken Sie auf diese Schaltfläche und bestätigen Sie.
Hinzufügen einer neuen Datei
Mit einem Klick auf Datei hinzufügen können Sie neue Dateien hochladen.
Sie können die hochzuladende Datei (auf Ihrem Desktop oder einem Ordner) nun durch Anklicken und gedrückt halten der linken Maustaste direkt in den markierten Bereich verschieben (1) (Drag & Drop) oder klicken Sie auf Dateien auswählen, um Ihren PC zu durchsuchen (2).
Klicken Sie danach auf das neue hinzugefügte Bild. Nun öffnet sich die Detailansicht der neuen Datei. Bei Bildern sollten Sie hier das Feld Titel und Alternativtext korrekt ausfüllen, hierbei handelt es sich um den Namen des Bildes (Titel) und den Text, welcher angezeigt wird, sollte das Bild nicht geladen werden können (Alternativtext). Wir empfehlen einen nachvollziehbaren Titel und Alternativtext zu verwenden, da sich dies positiv auf Suchmaschinen auswirkt. Bauen Sie diese nach dem Schema: Firma – allgemeine Bezeichnung – spezifische Bezeichnung auf, z.B. Restaurant XY – Speisekarte – Mittagstisch.
Tipp
Große Bilder sollten bereits vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Photoshop) bearbeitet werden und sollten nicht größer als 1 Megabyte sein, da dies sonst die Ladezeiten der Website beeinträchtigt.
Tipp
Benennen Sie den Dateinamen der Bilder bereits vor dem Hochladen mit dem korrekten Titel ohne Umlaute und Sonderzeichen.
Laden Sie als ersten die PDF auf Ihrer Homepage hoch. Dies funktioniert genauso wie bei Bildern zuvor. Klicken Sie dazu in der linken Spalte auf Medien, dann auf Datei hinzufügen und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Klicken Sie nun auf die neu hinzugefügte Datei am Anfang der Liste.
Klicken Sie zuerst auf die PDF-Datei, um ein neues Fenster zu öffnen und anschließend auf URL in Zwischenablage kopieren.
Wechseln sie nun über die linke Spalte wieder in den Bereich Seiten und wählen Sie die Seite aus, auf welcher Sie die PDF-Datei verlinken und klicken sie auf Beaver Builder.
PDF in einem Text verlinken
Markieren Sie den Textbereich, den Sie verlinken möchten und klicken Sie auf das Link-hinzufügen-Symbol (1).
Klicken Sie nun in das Feld URL und fügen Sie die zuvor kopierte URL der PDF-Datei ein. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Feld (2) und klicken Sie auf das blaue Einfügen-Symbol (3).
Optional: Wenn die Datei in einem neuen Fenster geöffnet werden soll, klicken Sie auf das Zahnrad (4) und setzen im geöffneten Fenster beim Punkt „Link in einem neuen Tab öffnen“ ein Häkchen. Klicken Sie danach auf Link hinzufügen (5).
Vergessen Sie nicht, Ihre Änderung zu speichern.
Abschluss der Änderungen
Haben Sie alle Änderungen vorgenommen, klicken Sie mit der Maus in der rechten oberen Ecke des Fensters auf den Button "Fertig" und anschließend auf "Veröffentlichen".
Nach jeder Änderung, die Sie auf Ihrer Homepage vornehmen, fahren Sie bitte mit der Maus über das Gepard-Symbol mit dem Schriftzug „Clear Cache“. Klicken sie auf „Delete Cache“ und „Delete Cache and Minified CSS/JS“, damit der Stand Ihrer Homepage aktualisiert und die Änderungen angezeigt werden.
Klicken Sie bei dem Button, bei dem Sie eine Datei verlinken möchten auf das Schraubenschlüssel-Symbol (1).
Fügen Sie die zuvor kopierte URL in das Feld Link (2) ein. Soll die Datei in einem neuen Fenster geöffnet werden, setzen Sie beim Punkt Neues Fenster ein Häkchen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern.
Übersicht gespeicherter Elemente
2 Spalten: Bild – Text
Ein Layout, das aus einer Bild und Text Kombination besteht
2 Spalten: Text – Bild
Ein Layout, das aus einer Text und Bild Kombination besteht
Bildergalerie volle Breite
Eine Bildergalerie, die sich über den vollen Bildschirm streckt
Text 1 Spalte mit Abstand rechts
Ein Textelement mit einem Abstand auf der rechten Seite
Zeile mit dunklem Hintergrundbild und Text
Text auf dunklem Hintergrund
Zeile mit Hintergrundbild
Hintergrundbild
Akkordeon
Element mit verschiedenen Bereichen, die sich beim Anklicken ausklappen
Button
Interaktives Element (Anklicken)
Button mit Icon
Interaktives Bild (Anklicken)
Icon mit Hover
Interaktives Bild (mit der Maus darüberfahren)
Iconliste
Ansammlung von Icons
Kachel: Hintergrundfarbe
Bild-Text-Element mit Hintergrund
Link mit Icon
Icon, das beim Anklicken auf eine neue Seite führt
Liste – geordnet
Eine Liste, deren Einträge sich alphabetisch ordnen
Tabs
Ein Element mit verschiedenen Inhalten, die über eine Navigation oben angezeigt werden können
Teammitglied
Element zur Darstellung von Personen/Mitarbeiter
Textblock
Textelement
Textslider mit Bild – Text
Ein Element, deren Inhalte aus Texten und Bildern bestehen und über Pfeile gewechselt werden können
Überschrift
Überschriftelement
YouTube – Video
Ein Element, über das ein YouTube Video angezeigt werden kann